polnische Musik.

polnische Musik.
pọlnische Musik.
 
Älteste Musiküberlieferung findet sich im bis heute lebendigen Volkslied, zu dessen Eigenheiten fünfstufige Tonleitern (Pentatonik), Kirchentonarten, asymmetrische Rhythmen und kurzmelodische Bildungen gehören. Schon um 1100 ist das Tanzlied bezeugt, das bis in die Neuzeit die vorrangige Liedgattung blieb. Volkstänze wie Polonaise, Mazurka und Krakowiak zeigen in ihrer charakteristischen Rhythmik nationale Eigenart.
 
Mit der Christianisierung Polens im 10. Jahrhundert kam der gregorianische Gesang ins Land, doch datieren erhaltene Quellen erst aus der Zeit ab 1100. Die zuerst im 14. Jahrhundert auftretenden Denkmäler polnischer Kunstmusik (Organum, zweistimmige Motetten) spiegeln die Entwicklung der Mehrstimmigkeit im zentraleuropäischen Raum wider. Eine eigene Bedeutung muss dabei der polnischen Orgelmusik beigemessen werden (erste Nachweise des Instruments im 12. Jahrhundert), für die die Tabulatur des Johannes von Lublin aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts die wichtigste Quelle darstellt. Sie enthält auch Werke von Nikolaus von Krakau (1. Hälfte des 16. Jahrhunderts), der mit mehrstimmigen Messen, Motetten und Tänzen unter den frühen Vertretern polnischer Musik besonders hervortritt.
 
Außer vom mehrstimmigen deutschen Lied (H. Finck in Krakau, 1491-1506) wurde die polnische Musik im ausgehenden 16. Jahrhundert von italienischen Komponisten, die sich am polnischen Hof aufhielten, beeinflusst (L. Marenzio, Tarquinio Merula, * um 1595, ✝ 1665). Vertreter des zeitgenössischen polyphonen Stils waren u. a. Marcin Leopolita (✝ 1589), Mikołaj Gomółka (* um 1535, ✝ nach 1591) und der dem venezianischen konzertierenden Stil verpflichtete Mikołaj Zieleński (nachgewiesen 1611). Mit der Entwicklung der Instrumentalmusik im 17. Jahrhundert (Adam Jarzębski, ✝ 1648 oder 1649, Marcin Mielczewski, ✝ 1651) setzte ein Stilwandel ein, der in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts zu einem Rückgang des italienischen zugunsten des Wiener Einflusses führte und in dessen Gefolge zunehmend auch nationalpoln. Tendenzen zum Zuge kamen. Verstärkt wurden diese im 19. Jahrhundert v. a. durch J. Elsner, den Lehrer F. Chopins; er vermittelte den Übergang von der Klassik zur Romantik, in der u. a. S. Moniuszko, der Schöpfer der polnischen Nationaloper, Bedeutung erlangte, während Chopin die Impulse der nationalen polnischen Musik mit den charakteristischen Neuerungen der europäischen Romantik zu einem persönlichen Stil verschmolz.
 
Durch die Verarbeitung von internationaler Moderne und polnische Volksmusik war K. Szymanowski von besonderer Bedeutung für die polnische Musik nach 1900. Józef Koffler (* 1896, ✝ 1944) übernahm etwa 1928 die Zwölftontechnik. In den 50er-Jahren stehen für die Zwölftonmusik Namen wie A. Panufnik und Roman Palester (* 1907, ✝ 1989). Ab 1956, dem Jahr der ersten polnischen Festspiele für moderne Musik (»Warschauer Herbst«), ist mehr als in den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern zur Zeit des Sozialismus eine fruchtbare Auseinandersetzung mit den Techniken der seriellen, aleatorischen und experimentellen Musik festzustellen. Seit etwa 1960 prägten die führenden polnischen Komponisten mit eigenständigen Gestaltungen des Klanges (Sonoristik) die europäische Musikentwicklung. Internationale Geltung erlangten u. a. W. Lutosławski, K. Penderecki, K. Serocki, T. Baird, B. Schäffer. Weitere bedeutende polnische Komponisten der Gegenwart sind u. a. Wojciech Kilar (* 1932), H. M. Górecki, Zbigniew Penherski (* 1935), Tomasz Sikorski (* 1939, ✝ 1988), Zbigniew Rudziński (* 1935), Z. Krauze, der in Köln tätige Krzysztof Meyer und Aleksander Lasoń (* 1951).
 
 
Z. Jachimecki: Muzyka polska w rozwoju historycznym (Krakau 1948);
 
Slownik muzyków polskich, hg. v. J. M. Chomiński (Krakau 1964);
 
Polish music, hg. v. S. Jarociński (Warschau 1965);
 
Gesch. der p. M., hg. v. T. Ochlewski u. a. (ebd. 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg — Die Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg wurde von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal[1] unterdrückt.[2][3] Durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Diaspora — Zahl der Polonia[1] Argentinien 450.000a Australien 200.000 Belgien 70.000 Brasilien 1.800.000 Bulgarien 2.600 Chile 10.000 Dänemark …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Wirtschaft — Werkdaten Titel: Polnische Wirtschaft Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Jean Gilbert Libretto: Curt Kraatz, G …   Deutsch Wikipedia

  • Musik in Polen — Die Szene der polnischen Popmusik ist nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich die viertgrößte Musikszene Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne eine gesetzlich geregelte Quote für die heimische… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Popmusik — Die Szene der polnischen Popmusik ist nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich die viertgrößte Musikszene Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne eine gesetzlich geregelte Quote für die heimische… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Ostern — Filmdaten Deutscher Titel Polnische Ostern Produktionsland Deutschland/Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Juden — Jüdische Musik ist die Musik des jüdischen Volkes und erstreckt sich über einen Zeitraum von rund 3000 Jahren, von der biblischen Periode über die Diaspora und die Gründung des Staates Israel bis in die Gegenwart. Sie umfasst sowohl religiöse als …   Deutsch Wikipedia

  • Musik des Barock — Evaristo Baschenis, Musikinstrumente, Mitte 17. Jahrhundert Die Periode der Barockmusik in der abendländischen Kunstmusik, auch bezeichnet als Generalbasszeitalter, schließt sich an die Renaissance an und erstreckt sich vom Beginn des 17. bis in… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest — Flagge Polens Dieser Artikel beschreibt die Polnischen Vorausscheidungen zum Eurovision Song Contest, an dem das Land seit 1994 teilnimmt. Als nationales Mitglied der Europäischen Rundfunkunion – was die grundlegende Voraussetzung für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Reggae-Musik — Reggae [ˈɹɛgeɪ, ˈɹɛgeː] ist eine aus Jamaika stammende Musikform. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Texte 3 Musik 3.1 E Bass 3.2 Schlagzeug …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”